2. e-healthcare CIRCLE

Vielen Dank an unsere Referentinnen und Referenten für die zur Verfügungstellung der Präsentationen!

Freigegebene Präsentationen sind auf dem Personen-Namen als Link rot hinterlegt.
Zugriffsrechte nur für Kongress-Teilnehmende mittels zugeschicktem Passwort.

Bericht zum 2. e-healthcareCIRCLE 2021, Clinicum Heft 4 – 2021


Donnerstag 09.06.2021/ Referate 16:45 – 18:45 Uhr

Begrüssung
Doris Brandenberger-Krauer (keine Folienpräsentation)

Einführung
Dr. oec. HSG Willy Oggier (keine Folienpräsentation)

Smart Hospital: Das Beispiel Universitätsklinikum Essen
Prof. Dr. med. Jochen A. Werner (keine Folienpräsentation vorhanden)

Smart Health Care Institutions: Wie geht das?
Univ.-Prof. Dr. Marcus Hacker (keine Folienpräsentation vorhanden)

Smart Hospital: Welchen Beitrag leisten Medizintechnologie und Informatik konkret?
PD Dr. med. Luca Cioccari (Präsentation nicht freigegeben)

Alles hinterfragen, dann vereinfachen und digitalisieren – so die Erfahrungen aus der Eidgenössischen Zollverwaltung mit ihrem Digitalisierungs- und Transformationsprogramm DaziT
Isabelle Emmenegger (Präsentation nicht freigegeben)


Freitag 10.06.2021 / Referate 08:30 – 10:00 Uhr

Smart Hospital in der Schweiz: Wie geht das? Praxisbeispiel Swiss Medical Network
Dino Cauzza

Smart Hospital in der Schweiz: Wie geht das? Praxisbeispiel AMEOS-Gruppe
Lars Klötscher

Smart Hospital in der Schweiz: Wie geht das? Praxisbeispiel Universitätsspital Balgrist
Bettina Wapf

Freitag 10.06.2021 / Symposien 10:30 – 11:45 Uhr

1.1 Digitale Gesundheitsorganisation: Das Beispiel SWICA
Dr. oec. HSG Reto Dahinden
Dr. med. Silke Schmitt Oggier

1.2 Patientenkoordinierte Versorgung als einer der Erfolgsfaktoren für ein effizientes Gesundheitswesen: Das Beispiel POST
Martin Fuchs


Donnerstag 10.06.2021 / Symposien 12:30 – 13:45 Uhr

2.1 Digitale Arbeitsformen in der Klinik; strategische interne Kommunikation mittels digitaler Mitarbeiterkommunikation und der neuen Mitarbeitenden-App-Demo Reha Bellikon
Dr. Gianni R. Rossi (Präsentation nicht freigegeben)

2.2 Smart Health Care Institutions: Wie geht das? Praxisbeispiel Clienia
David Bosshard


Freitag 10.06.2021 / Referate 14:30 – 16:30 Uhr

Smart Rehabilitation in der Schweiz: Wie geht das? Praxisbeispiel Kliniken Valens
Dr. med. Till Hornung

Smart University Hospitals in der Schweiz: Wie geht das? Praxisbeispiel Universitätsspital Basel
Marc Strasser

AI und DLT: Grundsätze und Anwendungspotentiale im Gesundheitswesen
Roger Heines & Christian Dietzmann

Smart Hospital = nahtlose digitale Vernetzung rund um Patientendaten im Ökosystem?
Urs Wittwer

Fotocredits

Peter Brandenberger
www.Im-Licht.ch