Senologie Update 2023

Wir führen Sie durch den Kongressablauf und Programm.

Donnerstag, 4. Mai 2023

Workshops im Brust-Zentrum Zürich, Seefeldstrasse 214, 8008 Zürich

09:00 - 10:15 — Zusammenspiel von Chirurgen und Radio-Onkologen bei einem Lokalrezidiv nach Brusterhaltung

Raum 1

Die Behandlung von Lokalrezidiven in der Mamma und in den regionären Lymphabflusswegen nach durchgeführter multimodaler brusterhaltender Therapie ist eine Herausforderung, sowohl für die Chirurgen als auch für die Radioonkologen.

In diesem Workshop möchten wir an klinischen Beispielen aufzeigen, welche Therapiemöglichkeiten bestehen zur Behandlung von Lokalrezidiven, die aktuelle Evidenz diskutieren und die Notwendigkeit der multidisziplinären Zusammenarbeit verdeutlichen. Ebenso werden wir die Therapieerfolge, Grenzen den Machbaren, Gefahren und möglichen Nebenwirkungen der Modalitäten, einzeln und in Kombination, aufzeigen.

Gerne laden wir Sie zu diesem interaktiven Workshop ein.

Kavitha Däster

Brust-Zentrum Zürich, Zürich

Daniel Zwahlen

Radioonkologie, Kantonsspital Winterthur, Winterthur

09:00 - 10:15 — Spannende Befunde aus der Pathologie

Raum 2

Im Workshop werden die folgenden drei Fragestellungen mit Ihnen besprochen:

1. “Do YOU know the Ki67 index of your patients”
Die Teilnehmenden können anhand von Beispielen den K67-Index selber erheben und ihr Resultat mit einer Gruppe erfahrener Pathologen und der künstlichen Intelligenz vergleichen. Eine Übersicht der aktuellen Thematik der Ki67-Erfassung in Literatur und Praxis inklusive der prädiktiven Rolle des Ki67-Index für Geneexpression-Tests wird vermittelt.

2. Die Beurteilung von HER2 – Positiv, negativ oder low?
In diesem Workshop sehen die Teilnehmenden, welche Methoden es in der Pathologie zur Analyse des HER2-Status gibt. Anhand von Beispielen wird vermittelt, wie die Untersuchung abläuft. Potentielle Fallstricke und Fehlerquellen werden aufgezeigt.

3. Fibroepitheliale Läsionen – Diagnostik und Bedeutung
Die Teilnehmenden erfahren, welche Entitäten sich hinter dem Sammelbegriff der fibroepithelialen Läsionen finden können. Differentialdiagnose und praktische Konsequenzen werden diskutiert.

Marianne Tinguely

Pathologie Institut Enge, Zürich

Ellen Obermann

Kantonsspital Luzern, Luzern

09:00 - 11:45 — Schwierige Gespräche im klinischen Alltag - psychoonkologische Strategien und Fallbeispiele

Raum 3

Schwierige Gespräche gehören zum klinischen Alltag mit KrebspatientInnen; allen voran steht das Gespräch der Diagnoseeröffnung, aber auch im Verlauf der Behandlung und in der Nachsorge können schwierige Situationen auftreten; sei es durch ein Rezidiv oder durch sekundäre Probleme, mit denen PatientInnen aufgrund ihrer Krebserkrankung zu kämpfen haben.

Im Workshop wollen wir neben Empfehlungen für die Gesprächsführung auch Stimmen von PatientInnen hören und ihre Perspektive anhand von Fallbeispielen beleuchten. Ebenso wird es Raum geben, eigene Fälle aus der Praxis in kleineren Gruppen zu diskutieren und auf Wunsch dem Plenum vorzustellen.

Ergänzend werden Interventionen aus der psychoonkologischen Sprechstunde präsentiert, die im klinischen Alltag für die Workshop-Teilnehmenden hilfreich sein könnten – sowohl für ihre PatientInnen als auch für sich selbst zur Bewältigung dieser täglich herausfordernden Aufgaben.

Bärbel Papassotiropoulos

Brust-Zentrum Zürich und Krebsliga Zürich, Zürich

Lilian Aus der Au

Psychiatrische Dienste Aargau und Kantonsspital Baden, Baden

09:00 - 10:15 — Onkologie Workshop: Metastasiertes Mammakarzinom

Raum 4

Ist Kuration bei oligolokulärer Metastasierung möglich?

Die Grenze zwischen Kuration und Palliation hat sich in den letzten Jahren bei gewissen Mammakarzinom-Subtypen verschoben. Immer öfter erreichen Patientinnen mit fortgeschrittenen Erkrankungen durch medikamentöse Behandlungen langanhaltende komplette Remissionen oder bleiben nach multimodalen Therapien bei oligolokulärer Metastasierung krankheitsfrei. Wer sind diese Patienten mit Kurationspotential und wie sollten wir sie interdisziplinär behandeln?

Thomas Ruhstaller

Brustzentrum Ostschweiz, St. Gallen

Ilhan Inci

Klinik Hirslanden, Chirurgisches Zentrum Zürich, Zürich

 

Moderation:

Urs Breitenstein

Brust-Zentrum Zürich, Zürich

10:15 - 10:30 — Kaffeepause
10:30 – 11:45 — Rekonstruktive Strategien im Zusammenhang mit risikoreduzierender prophylaktischer Mastektomie

Raum 1

Im Workshop werden zusammen rekonstruktive Strategien bei prophylaktischer Mastektomie erarbeitet.
Die Workshopteilnehmenden sind herzlich eingeladen, Fälle aus der eigenen Praxis mitzubringen, welche im Workshop anonym und vertraulich diskutiert werden können.
Diese können direkt zum Event mitgebracht werden oder vorgängig zugestellt werden an dr.ruegg@hin.ch.

Eva Rüegg

Praxis für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Luzern

Jian Farhadi

Plastic Surgery Group, Zürich

10:30 - 11:45 — Der übersehene Mammabefund

Raum 2

Befunde können übersehen oder falsch interpretiert werden – beides kann fatale Folgen für unsere Patientinnen haben. 

In diesem Workshop zeigen wir Beispiele bzw. Pitfalls aus dem Alltag der interdisziplinären komplexen Mamma-Diagnostik, diskutieren gemeinsam was wir daraus lernen und wie wir unsere  positive und offene Fehlerkultur noch verbessern können.

Freya Lutz-Schönherr

Brust-Zentrum Zürich, Zürich

Sabine Zehbe

Radiologie Stephanshorn, St. Gallen

10:30 - 11:45 — Onkologie Workshop: Metastasiertes Mammakarzinom

Raum 4

Interdisziplinäre Therapieoptionen bei Hirnmetastasierung

Durch Verbesserung der medikamentösen Therapien hat sich die progressionsfreie Überlebenszeiten der Patienten mit Mammakarzinomen deutlich verbessert. Bei viszeraler Metastasierung können oft langanhaltende Krankheitsstabilisationen erreicht werden. Da diese Behandlungen im ZNS nur begrenzte Aktivitäten entfachen, steigt der prozentale Anteil der Patientinnen mit Hirnmetastasen, unter anderem auch mit isolierter Hirnmetastasierung vor allem bei triple negativen oder HER2 positiven Erkrankungen an. Dadurch entsteht ein dringender medizinischer Handlungsbedarf, um Patienten mit Hirnmetastasen optimaler zu therapieren. Einerseits geschieht dies durch neue interdisziplinäre Behandlungskonzepte, anderseits durch ZNS-aktivere Medikamente. Wir präsentieren Ihnen die modernsten neurochirurgischen, radioonkologischen und onkologischen Therapieoptionen und wie sie multimodal eingesetzt werden sollten.

Christian Spirig

Zentrum für Onkologie Luzern, Klinik St. Anna, Luzern

 

Moderation:

Urs Breitenstein

Brust-Zentrum Zürich, Zürich

Haupt-Programm im Lakeside Zürich, Bellerivestrasse 170, 8008 Zürich

08:50 - 09:00 — Begrüssung

Christoph Tausch

Brust-Zentrum Zürich, Zürich

09:00 - 10:15 — Multimodale Therapie: state-of-the-art

09:00 – 09:25 Uhr
Standards der operativen Therapie

Michael Knauer

Brustzentrum Ostschweiz, St. Gallen

09:25 – 09:50 Uhr
Standards der endokrinen Therapie

Patrizia Sager

Brustzentrum Bern Biel, Bern

09:50 – 10:15Uhr
Standards der Chemotherapie

Andreas Müller

Kantonsspital Winterthur; Winterthur

Moderation:

Walter Weber

Brustzentrum Universitätsspital Basel, Basel

10:15 - 10:45 — Pause
10:45 - 12:00 — Multimodale Therapie: state-of-the-art

10:45 – 11:10 Uhr
Antikörpertherapie

Elena Kralidis

Brust-Zentrum Zürich, Zürich

 

11:10 – 11:35 Uhr
Das Konzept der neoadjuvanten Therapie

Uwe Güth

Brust-Zentrum Zürich, Zürich

 

11:35 – 12:00Uhr
Standards der Radioonkologie

Wolfgang Harms

St. Claraspital, Basel

 

Moderation:

Constanze Elfgen

Brust-Zentrum Zürich, Zürich

13:00 - 13:15 — Klinischer Nutzen von Multigen Tests in der Behandlungsentscheidung bei ER+, HER2- frühem Brustkrebs

Rabea Foerster

International Medical Director Mid-Size Markets, Exact Sciences International GmbH

13:15 - 13:30 — EndoPredict - Evidenz aus der Praxis für fundierte Behandlungsentscheidungen

Stephanie Örtel

Medical Science Liaison Manager, International Medical Affairs, Myriad International GmbH

13:30 - 14:00 — Keynote Lecture

Was wir von 20.000 Patientinnen in neoadjuvanten Therapiestudien gelernt haben

Sibylle Loibl

GBG Forschungs GmbH, Neu-Isenburg

14:00 - 15:30 — Die neoadjuvante Therapie

14:00 – 14:20 Uhr
Radiologisches Monitoring unter Therapie

Romana Goette

Institut für Radiologie und Nuklearmedizin Klinik St. Anna, Hirslanden, Luzern

 

14:20 – 14:40 Uhr
Operatives Vorausplanen vor Beginn der neoadjuvanten Therapie

Christoph Tausch

Brust-Zentrum Zürich, Zürich

 

14:40 – 15:00 Uhr
Wege zur pathologisch kompletten Remission

Patrik Weder

Brustzentrum Ostschweiz; St. Gallen

 

15:00 – 15:20 Uhr
Radiotherapie nach neoadjuvanter Behandlung

Günther Gruber

Institut für Radiotherapie, Klinik Hirslanden, Zürich

 

15:20 – 15:30 Uhr
Diskussion

 

Moderation:

Elena Kralidis

Brust-Zentrum Zürich, Zürich

Peter Dubsky

Brustzentrum Klinik St. Anna, Luzern

 

15:30 - 16:00 — Pause
16:00 - 17:00 — Live-Tumorboard und Fall-Diskussion

Peter Dubsky

Brustzentrum Klinik St. Anna, Luzern

Constanze Elfgen

Brust-Zentrum Zürich, Zürich

Cédric Michael Panje

Hirslanden Radiotherapie Stephanshorn, St. Gallen

Zsuzsanna Varga

Institut für Pathologie und Molekularpathologie, USZ, Zürich

Patrik Weder

Brustzentrum Ostschweiz; St. Gallen

Noemi Schmidt

Universitätsspital Basel, Basel

 

17:00 - 17:15 — Verabschiedung

Christoph Tausch

Brust-Zentrum Zürich, Zürich